Datenschutzinformationen

Nachfolgend informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch unser Unternehmen und wie wir dabei Ihre Persönlichkeitsrechte wahren. Mit unseren Datenschutzinformationen geben wir Ihnen Informationen gemäß der anwendbaren EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die DSGVO können Sie hier abrufen.

Wir haben für Sie umfangreiche Datenschutzinformationen zusammengestellt. Um Ihnen die Nutzung zu erleichtern, haben wir eine Gliederung vorangestellt.

Gliederung

  1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
  2. Logfiles beim Besuch der Website und Webhosting
  3. Barrierefreiheit
  4. Antragsformulare
  5. Kontaktaufnahme per E-Mail
  6. Telefonische Kontaktaufnahme
  7. Betroffenenrechte
  8. Widerspruchsrecht
  9. Sicherheit
  10. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:

Mainzer Stiftung für Klimaschutz und Energieeffizienz

Rheinallee 41
55118 Mainz
Tel.: 0 61 31 – 12 6033
Fax: 0 61 31 – 12 6045
E-Mail: Info(at)mainzer-stiftung.de

Vertretungsberechtigte Vorstände: Janina Steinkrüger

Der betriebliche Datenschutzbeauftragte ist unter datenschutz@mainzer-stadtwerke.de erreichbar.

2. Logfiles beim Besuch der Website und Webhosting

Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei erfasst:

  • anonymisierte IP-Adresse,
  • Herkunftsland, Provider,
  • Browser inkl. Plugins,
  • Herkunftsseite,
  • besuchte Seiten,
  • Besuchszeit,
  • Besuchsdauer und
  • Bildschirmauflösung

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken und besteht darin, Ihnen die Website reibungslos zur Verfügung stellen zu können und einen effektiven und effizienten Betrieb der Website zu gewährleisten. Die Daten werden bis zum Zweckfortfall verarbeitet und in der Regel nach drei Monaten gelöscht, sofern keine Sicherheitsvorfälle vorliegen. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Webhoster ist die insert effect GmbH, Hessestr. 5-7, 90443 Nürnberg, die das Hosting im Auftrag durch die Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen, in deren Rechenzentrum durchführen lässt. Der Server-Standort ist Nürnberg.
Mit der Hetzner Online GmbH wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen.

3. Barrierefreiheit

Wir verwenden die Software Eye-Able Assist, die einen barrierefreien Zugang zu den Inhalten auf unserer Website gewährleistet. Die Software scannt unsere Website und passt die Darstellung unserer Inhalte an, um sie zugänglicher zu machen (z.B. durch eine verständlichere Textgröße). Hierfür wird bei Aktivierung Ihre gekürzte IP-Adresse übertragen.

Zweck und Rechtsgrundlage:

Die Daten werden für den Zweck verarbeitet, die Barrierefreiheit unserer Inhalte zu verbessern. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und Ihre Einwilligung in die technische Einbettung nach § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Empfänger:

Eye-Able ist eine Software der Web Inclusion GmbH, Gartenstraße 12c, 97276 Margetshöchheim. 

Speicherfristen:

Die Daten werden in der Regel nach 3 Tagen gelöscht.

4. AnTragsformulare

Wir stellen Ihnen auf unserer Webseite unter verschiedene Förderantragsformulare sowie Auszahlungsanträge als PDF-Dokument zum Download zur Verfügung. Diese können Sie ausgefüllt per Post oder E-Mail an den angegebenen Adressaten versenden.

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung:

Um über Ihren Förderantrag entscheiden und gegebenenfalls Auszahlungen des Fördererbetrages an Sie vornehmen zu können, benötigen wir bestimmte Pflichtangaben (Namen, postalische Anschrift, Kontoverbindung) und beizufügende Antragsanlagen. Die Pflichtfelder sind auf dem Formular gekennzeichnet. Ohne diese Daten können wir über Ihren Förderantrag nicht entscheiden oder keine Auszahlungen vornehmen.

Bei Durchführung der Auszahlungen erhält die von Ihnen angegebene Bank die üblichen Zahlungsinformationen.

Zweck der Datenverarbeitung:

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zu dem Zweck, über Ihren Förderantrag zu entscheiden und Auszahlungen gemäß Förderrichtlinie vorzunehmen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung:

Wir verarbeiten Ihre Daten aus dem Antrag aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Dauer der Speicherung:

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den genannten Zweck nicht mehr erforderlich sind. Ihre Antragsunterlagen speichern wir für die Dauer von 10 Jahren.

Den Bewilligungsbescheid sowie Auszahlungsbelege speichern wir über einen Zeitraum von 10 Jahren.

5. Kontaktaufnahme per E-Mail

Umfang der Verarbeitung:

Sollte Sie uns Ihre E-Mail-Adresse mitteilen bzw. mit uns per E-Mail in Kontakt treten, werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten wie E-Mail-Adressen, technische Headerinformationen, Datum und Uhrzeit sowie der Inhalt der E-Mail gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur dann, wenn dies zur Beantwortung Ihres Anliegens erforderlich ist.

Zweck und Rechtsgrundlage:

Die Daten werden für den Zweck verarbeitet, die E-Mail-Anfragen zu beantworten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der Kontakt auf den Abschluss, Durchführung oder Beendigung eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO– unser berechtigtes Interesse besteht in einem effektiven und effizienten Kontaktmanagement. Eine Verwendung der E-Mail-Adressen für werbliche Zwecke erfolgt nur, wenn Sie hierin ausdrücklich eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Dauer der Verarbeitung:

Die Verarbeitung der Daten erfolgt solange, bis keine weitere Korrespondenz mehr zu erwarten ist. Fällt die E-Mail-Korrespondenz im vertraglichen Zusammenhang an, werden die Daten als Geschäftsbriefe allgemein nach zwingenden Vorschriften gemäß Handels- und Steuerrecht sechs Jahre oder bei abrechnungsrelevanten Inhalten zehn Jahre aufbewahrt. Die Verarbeitung der Daten für werbliche Zwecke erfolgt bis zu dem Zeitpunkt, bis die zugrundeliegende Einwilligung widerrufen wird.

6Telefonische Kontaktaufnahme

Umfang der Verarbeitung:

Im Rahmen telefonischer Kontakte verarbeiten wir grundsätzlich folgende personenbezogene Daten:

Telefonnummer, Zeitpunkt und Dauer des Telefonats.

Bei Abwesenheit des Angerufenen oder außerhalb der Geschäftszeiten können Sie eine Anrufbeantworterfunktion nutzen; dabei fallen neben den zuvor genannten Daten digitale Aufnahmen (Voice Files) an.

In der Regel werden die Gesprächsinhalte darüber hinaus in Gesprächsnotizen elektronisch festgehalten. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur dann, wenn dies zur Beantwortung Ihres Anliegens erforderlich ist.

Zweck und Rechtsgrundlage:

Die Daten werden für den Zweck verarbeitet, die Anrufe technisch und inhaltlich durchzuführen bzw. erforderliche Rückrufe bei verpassten Anrufen zu ermöglichen. Gesprächsnotizen dienen der Dokumentation und dem Nachweis geführter Gespräche.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO – unser berechtigtes Interesse besteht in einem effektiven und effizienten Kontaktmanagement. Zielt der Telefonkontakt auf den Abschluss, Durchführung oder Beendigung eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Dauer der Datenverarbeitung:

Die Verarbeitung der Daten erfolgt solange, bis keine weiteren Telefonkontakte mehr zu erwarten sind. Gleiches gilt für Gesprächsnotizen. Voice Files werden nicht länger als maximal 14 Tage gespeichert.

7. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden.
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden.

8. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@mainzer-stiftung.de.

9.  Sicherheit

Um Ihre über unser Onlineangebot übermittelten Daten zu schützen, nutzen wir eine TLS-Verschlüsselung. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix https:// in der Adresszeile Ihres Browsers.

Bitte setzen Sie nur aktuelle Browser ein denken Sie an regelmäßige Aktualisierungen.

10. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand April 2025. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf dieser Website von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

Nach oben scrollen